|
|
Lebenslauf |
 |
|

Patricia Ilija Wildi |
|
|
1970-1976 |
Gymnasium mit Matura-Abschluss in Chile |
|
|
1977-1979 |
Ausbildung zur Direktionssekretärin
(Voraussetzung für Jura Studium)
Jura Studium an der Universität de Chile
(Das Studium konnte aufgrund politischer Verhältnisse in Chile nicht
abgeschlossen werden) |
|
|
1986-1988 |
Dolmetscherschule Zürich, Deutsch
(Diplom) |
|
|
|
Aus- und Weiterbildungen |
|
|
2001-2003 |
Ausbildungs-Module bei Frau Dr. phil.
Maud Lebert zu den Themen Ausländerrecht, von Gewalt bedrohte
Migrantinnen, Rassismus, Sexismus, Klassismus, Sensibilisierung im
Umgang mit den Behörden, „Gender“-Fragen, kulturelle Unterschiede in
Erziehungsfragen |
|
|
2002-2003 |
NCBI Schweiz (National Coalition
Building Institute). Coaching-Kurse zur Integration von Migrantinnen
und ihren Familien (Identität, Gewalt- und Suchtprävention,
interkulturelle Kompetenz etc.), Mediationskurs |
|
|
2003-2006 |
Ausbildung zur systemisch-integrativen
Paar- und Familien-Therapeutin (Integrative Psychologie und Pädagogik
IfiPP) in Zürich
(mit Bewilligung der Vorsteherin des Sozialdepartementes Zürich zur
finanziellen Unterstützung aus dem Dr. Emil und Emmi Oprecht-Fonds)
Besuch von verschiedenen
Weiterbildungsveranstaltungen (Justizdepartement, Frauenhaus Violetta,
AGAVA-Kongresse)
Mediationskurs bei NCBI Schweiz
Regelmässige Supervisionen, Intervisionen, Besuche von fachbezogenen
Kongressen und Symposien |
|
|
|
Berufliche Tätigkeiten |
|
|
1991-1995 |
Beraterin, Frauen Zentrum Kanton Aargau
Beratung von MigrantInnen und ihren Familien (Erziehung von Kindern
und Jugendlichen in der Schweiz) |
|
|
1996-2003 |
Übersetzungsarbeiten beim FIZ, bif, bei
Jugendsekretariaten, der Vormundschaftsbehörde, bei Friedensrichtern,
beim Sozialamt und anderen Institutionen |
|
|
Seit 1996 |
Mitinitiantin der Informationsstelle
Infonet (mitfinanziert vom Sozialdepartement Zürich)
Infovermittlung, Kulturvermittlung, Übersetzung
Mitarbeiterin bei Infonet als Kulturvermittlerin im Bereich
Informationsvermittlung, interkulturelle Übersetzungen, Durchführung
von themenbezogenen Veranstaltungen mit Schwerpunkten „ Kinder,
Jugendliche und familiäre Problemsituationen“ |
|
|
2001-2007 |
Kursleiterin im Mundartkurs „Grüezi
mitenand“-Kurse im GZ Loogarten (Vermittlung von Sozialinformationen
für die Teilnehmerinnen, Betreuung und Förderung der Sozialkompetenz
der Kinder der Teilnehmerinnen) |
|
|
2003-2007 |
Teamleitung Infonet
Selbständige sozialpädagogische
Familienbegleiterin in Sozialzentren Zürich sowie bei der
Jugendanwaltschaft Horgen |
|
|
2007- 2012 |
Sozialpädagogische Familienbegleiterin
bei annea.
Sozialpädagogische Familienbegleitung, Beratung, Abklärung.
Regelmässige Weiterbildungen im Bereich SpF |
|
|
Seit 2013 |
Nidofam
Sozialpädagogische
Familienbegleitung |
|
|
|
Sprachen |
|
|
|
Spanisch Muttersprache
Deutsch mündlich/schriftlich
Italienisch mündlich
Portugiesisch mündlich
Kenntnisse in französischer und englischer Sprache |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|